Das deutsch-französische Projekt PLAFOND-3D, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de France (ANR), hat zum Ziel, das historische, kulturelle, formale und technische Phänomen der Verbreitung von bemalten und skulptierten Deckendekorationen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland, in Residenzen, Wohnhäusern und Amtssitzen, von Versailles bis Dresden, von Ansbach bis Bussy-Rabutin, zu untersuchen.
Das Projekt PLAFOND-3D wird bestehende Initiativen nicht ersetzen, sondern diese zusammenführen, indem die Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Forschung in Form einer Datenbank der französischen und deutschen Deckenmalerei (250 Decken in Frankreich und 500 in Deutschland) gelegt werden. Parallel dazu wird eine exemplarische Untersuchung von zwanzig Fallbeispielen durchgeführt, die repräsentativ sind für die Vielfalt der Typologien, der Auftraggeber, des Entwurfsprozesse, der Organisation der Baustellen, der Funktion der Decke bei der Repräsentation von Macht, der Bedingungen ihrer visuellen Wirksamkeit und ihrer Rolle bei der Entwicklung von Formen und Diskursen. Schließlich wird die 3D-Modellierung von sechs existierenden oder verschwundenen Deckengemälden ein Experimentierfeld bieten, um Fragen wie den Übergang von der Zwei- zur Dreidimensionalität (vom Entwurf zur Ausführung) oder die Formen der Sichtbarmachung von Macht im Raum zu beantworten. Die 3D-Modelle stellen auch sicher, dass ein breiteres Publikum sich für diese raumgebundene Form der Malerei interessiert und sie versteht. Eine Reihe von Workshops zu den drei Forschungsschwerpunkten wird die fortlaufende, methodische Diskussion während der gesamten Projektlaufzeit sicherstellen und verstärken. Am Ende des Projekts wird eine Reihe von Publikationen über die geleistete Arbeit Auskunft geben und ein abschließendes Kolloquium wird die Ergebnisse zusammentragen.
Die Ziele des Projekts bestehen daher darin, durch die Zusammenführung zweier lange Zeit getrennter historiographischer Traditionen ein vollständiges Repertorium der in beiden Ländern ausgeführten profanen Deckenmalerei zu erstellen, gemeinsame Instrumente für ihre Erfassung und Erforschung zu identifizieren oder zu schaffen, die chronologischen und geografischen Lücken in ihrer Untersuchung zu schließen, Analyseraster auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Fragestellungen zu erarbeiten und eine Geschichte der französischen und deutschen Deckenmalerei zu schreiben.
Olivier Bonfait and Matteo Burioni
Plafond-3D Team an der LMU München:
Dr. Matteo Burioni (matteo.burioni@lmu.de)
Max Kristen M.A. (Max.Kristen@kunstgeschichte.uni-muenchen.de)
Anne Ilaria Weiss M.A. (anne.ilaria.weiss@kunstgeschichte.uni-muenchen.de)
Dr. Florian Zacherl (florian.zacherl@itg.uni-muenchen.de)
Ehemalige Teammitglieder
Dr. Aaron Pattee
Hanieh Arjomand-Fard M.A.